|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
<
Rückseite Die zwölf grundlegenden hellenischen Eigenschaften Hellenische Paideia und Fähigkeit, die abstrakten hellenischen Bedeutungen und Ideen in ihrer vollen Tiefe zu verstehen. Polytheistische Betrachtung des Kosmos (Selbstschöpfung, nicht-lineare Zeit, Vielfalt des Göttlichen usw.) Eleutheroprepeia und Parrhesia – als freie Person zu leben und zu handeln (der Status des Freiseins muss auf täglicher Basis bewiesen werden) Toleranz und Verständnis für alle anderen ethnischen Kulturen. Dialektisches und vernünftiges Gespräch. Ständiges Bewusstsein und Streben nach dem Ausgezeichneten (aristevein) Mut und aphobia (Freiheit von Furcht) Kata physin zein (Leben gemäß den Naturgesetzen, Vertrautheit mit dem menschlichen Körper, hohes ökologisches Gewissen usw.) Klugheit, Unvoreingenommenheit und Einfachheit Direkte Demokratie, Panarchie (volle soziopolitische Beteiligung), Betonung des soziopolitischen vor dem privaten Element des täglichen Lebens Persönliche und ethnische Selbsterkenntnis (die Aussage "Erkenne dich selbst" sowohl für den Einzelnen als auch das Volk) Polymereia und Fleiß |
||
|
© Copyright 1997, 2002 OBERSTER RAT DER HEIDNISCHEN
HELLENEN
|